Zum Hauptinhalt springen
 

K 45

Fr. 11.7. | 20:00 Uhr

Monteverdi: „Marienvesper“

Vocalensemble Rastatt
Les Favorites
Holger Speck, Leitung

Kloster Eberbach, Basilika, Eltville am Rhein

© Vocalensemble

Programm

Claudio Monteverdi „Vespro della Beata Vergine“

Inspirierendes Klangerlebnis

Im religiösen Kontext ist die Marienvesper die Bezeichnung für die liturgische Feier des abendlichen Stundengebets an Marienfesten, im Rheingau ist sie Anlass für ein inspirierendes Hörerlebnis: In diesem Jahr stellt das Rheingau Musik Festival wieder einmal einen Beitrag zur Gattung der Marienvesper vor. Nach einigen Entdeckungen in den Vorjahren ist es 2025 nun wieder an der Zeit für die Königin aller Marienvespern: Monteverdis „Vespro della Beata Vergine“, ein Meisterwerk an der Schwelle von der Renaissance zum Barock. Mit dem Vocalensemble Rastatt, Les Favorites und Holger Speck haben wir uns ausgezeichnete Interpretinnen und Interpreten für dieses Werk, das zu Recht als einer der Meilensteine der europäischen Musikgeschichte gilt, in den Rheingau eingeladen.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
75.00 €
2. Kategorie
65.00 €
3. Kategorie
55.00 €
4. Kategorie
40.00 €
5. Kategorie
25.00 €

Bitte beachten Sie, ...

  • dass es zu den Konzerten in Kloster Eberbach keinen Shuttle-Service gibt. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier
  • dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
  • dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.

Die Basilika ist barrierefrei.

Basilika

Die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau gehört zu den großartigsten Denkmälern der Klosterbaukunst des europäischen Mittelalters. Die stilbildende Formensprache der Romanik, Früh-, Hoch- und Spätgotik, der Renaissance und des Barock hat seit der Gründung des Klosters im Jahre 1136 bewirkt, dass Eberbach im Laufe der Jahrhunderte zu einem so besonderen Architekturkunstwerk mit herausragender geschichtlicher Aussagekraft werden konnte.

Heute stellt die Klosterlandschaft die am besten erhaltene historische Klosteranlage Europas dar. Die Größe und Bedeutung der ehemaligen Rheingauer Abtei ist ihrem Reichtum zu verdanken, der im Mittelalter durch erfolgreichen Weinbau und vielfältige Zustiftungen entstanden war. Noch heute ist die Weinbautradition durch das Weingut Kloster Eberbach, übrigens Deutschlands größtes Weingut, lebendig. Die Traube im Maul des Eberbacher Wappentiers und die weltberühmte Schatzkammer sind sichtbare Zeichen für einen fast 900-jährigen Erfolg.

Jährlich zählt die Dachmarke Kloster Eberbach deutlich mehr als 300.000 Gäste im Besucherrundgang und im Abteimuseum, im Klosterladen und in der Vinothek des Weinguts, im Restaurant „Klosterschänke“ und im Hotel der Gastronomiebetriebe. Den eindrucksvollsten Rahmen für große Chorsinfonik unterschiedlicher Epochen ebenso wie für instrumentale und vokale Meisterwerke des Barocks hat das Rheingau Musik Festival seit seiner Gründung in der Basilika von Kloster Eberbach gefunden.

Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen