Zum Hauptinhalt springen
 

K 43

Fokus: Martynas Levickis

Do. 10.7. | 20:00 Uhr

Martynas Levickis, Akkordeon
Iveta Apkalna, Orgel

Ringkirche, Wiesbaden

© Aiga Redmane

Programm

Werke von Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart, Philip Glass, Martynas Levickis und weiteren

Das Beste zweier Welten

Zwei aus völlig verschiedenen Welten? Und wenn schon! Aus größtmöglicher Spannung entsteht bekanntermaßen der elektrisierendste Reiz. Martynas Levickis – der litauische Akkordeon-Superstar, der als Grenzgänger die Klassikszene aufmischt – und Iveta Apkalna – die lettische Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie – nähern sich vielleicht aus unterschiedlichen musikalischen Sphären, doch im Ursprung ist beider Kunst auf das Engste miteinander verwandt: Förmlich von Luft geboren sind die Klänge, die sie auf ihren Instrumenten entstehen lassen. Deshalb harmoniert es so hervorragend und ist dennoch so spannungsgeladen, wenn Martynas Levickis und Iveta Apkalna gemeinsam auf musikalische Reise gehen und mit großem Atem Brücken schlagen zwischen Zeiten und Welten. 

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
60.00 €
2. Kategorie
50.00 €
3. Kategorie
40.00 €

Ringkirche

Ende des neunzehnten Jahrhunderts wuchs Wiesbadens Bevölkerung sprunghaft, weswegen eine neue Kirche am Ende der Rheinstrasse errichtet werden sollte. Für diesen Platz plante der Berliner Architekt Johannes Otzen (1839–1911) eine „Reformationskirche“, die mit ihrer Fassade einen Abschluss der ansteigenden Straße bilden sollte. Darum liegen die beiden 65 Meter hohen Türme im Osten, wo sich zugleich auch der Altarraum befindet: Altar, Kanzel, Orgel und Sängerbühne bilden das Zentrum der Ringkirche, um das etwa 1200 Sitzplätze kreisförmig angeordnet sind. Damit ist die Ringkirche der erste Bau nach dem „Wiesbadener Programm“ des Wiesbadener Pfarrers Emil Veesenmeyer, der es für die Errichtung der Ringkirche entworfen hat und das die Kirchenbaukunst bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beherrschen wird.

Im Innenraum sind die riesigen Fensterrosetten bestimmendes Element, die mit ihrem Farbspiel ein fast unwirkliches Licht in die Kirche werfen. Eine Rarität ist ein Glasfenster in der Decke, das unter einer aufwendig konstruierten Glaslaterne goldenes Licht von oben einlässt. Von 2003–2009 wurde die Außenfassade der Ringkirche aufwändig restauriert.

Kaiser-Friedrich-Ring 7
65185 Wiesbaden

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen