© Tanja Nitzke/BJO
Programm
Fazıl Say Ana Tanrıça op. 75 („Mother Goddess“)
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester und Sopransolo
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Im Auftrag von Zukunft Klassik e.V., gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main
„Wir genießen die himmlischen Freuden“
Sommerzeit hieß bei Gustav Mahler: Zeit zum Komponieren. Seine vierte Sinfonie schuf er in den wenigen Sommermonaten der Jahre 1899 und 1900. Eingängige Themen und sein im vierten Satz verwendetes Wunderhorn-Lied „Das himmlische Leben“, das als Basis des Werkes gilt, machen diese Sinfonie heute zu einer von Mahlers beliebtesten. Doch der äußere Schein trügt. Geradezu provokant stellt Mahler Idylle und Abgrund gegenüber und thematisiert im Finale den Übergang vom irdischen zum himmlischen Leben. In der Basilika von Kloster Eberbach widmet sich das Bundesjugendorchester – seines Zeichens Deutschlands jüngste musikalische Elite – diesem innigen Werk gemeinsam mit der israelischen Sopranistin Rachel Frenkel und dem Dirigenten Dirk Kaftan. Vorangestellt wird der Sinfonie Fazıl Says 2018 uraufgeführte Ouvertüre für Orchester „Ana Tanrıça“.
![](/fileadmin/Sitzplaene/Relaunch_2023/Basilika-230119.png)
Bitte beachten Sie, ...
- dass es zu den Konzerten in Kloster Eberbach keinen Shuttle-Service gibt. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier
- dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
- dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.
Die Basilika ist barrierefrei.
![](/fileadmin/Spielstaettenfotos/Spielst%C3%A4ttenfotos_Relaunch_2023/Kloster_Eberbach/Impressionen-Kloster-Eberbach_Bild-1_c_Hannah-Meinhardt_1500x700.jpg)
Basilika
Die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau gehört zu den großartigsten Denkmälern der Klosterbaukunst des europäischen Mittelalters. Die stilbildende Formensprache der Romanik, Früh-, Hoch- und Spätgotik, der Renaissance und des Barock hat seit der Gründung des Klosters im Jahre 1136 bewirkt, dass Eberbach im Laufe der Jahrhunderte zu einem so besonderen Architekturkunstwerk mit herausragender geschichtlicher Aussagekraft werden konnte.
Heute stellt die Klosterlandschaft die am besten erhaltene historische Klosteranlage Europas dar. Die Größe und Bedeutung der ehemaligen Rheingauer Abtei ist ihrem Reichtum zu verdanken, der im Mittelalter durch erfolgreichen Weinbau und vielfältige Zustiftungen entstanden war. Noch heute ist die Weinbautradition durch das Weingut Kloster Eberbach, übrigens Deutschlands größtes Weingut, lebendig. Die Traube im Maul des Eberbacher Wappentiers und die weltberühmte Schatzkammer sind sichtbare Zeichen für einen fast 900-jährigen Erfolg.
Jährlich zählt die Dachmarke Kloster Eberbach deutlich mehr als 300.000 Gäste im Besucherrundgang und im Abteimuseum, im Klosterladen und in der Vinothek des Weinguts, im Restaurant „Klosterschänke“ und im Hotel der Gastronomiebetriebe. Den eindrucksvollsten Rahmen für große Chorsinfonik unterschiedlicher Epochen ebenso wie für instrumentale und vokale Meisterwerke des Barocks hat das Rheingau Musik Festival seit seiner Gründung in der Basilika von Kloster Eberbach gefunden.
Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein
Fr. 27.6. | 19:30 Uhr
Till Brönner, Torsten Goods & Kim Sanders All Star Band
Kim Sanders, vocals · Till Brönner, trumpet
Torsten Goods, guitar
Jan Miserre, piano · Christian von Kaphengst, bass
Alfonso Garrido, percussion · Christian Lettner, drums
Schloss Johannisberg,
Cuvéehof,
Geisenheim-Johannisberg
Sa. 28.6. | 18:00 Uhr
Sommerfest mit Feuerwerk: „Der Sound der 80er“
Bonita Niessen, Viviane Essig, Henrik Wager & Ruud van Overdijk, Gesang · Neue Philharmonie Westfalen
Rasmus Baumann, Leitung · Dominik Freiberger, Moderation
Waterproof · Beat Box
Schloss Johannisberg,
Cuvéehof,
Geisenheim-Johannisberg