Zum Hauptinhalt springen
 

K 74

Spot on: Spanien / Spot on: Carmen

Do. 24.7. | 20:00 Uhr

Canadian Brass:
„La pasión española“

Joe Burgstaller & Mikio Sasaki, Trompete
Jeff Nelsen, Horn
Keith Dyrda, Posaune
Chuck Daellenbach, Tuba

 

Kloster Eberbach, Kreuzgang, Eltville am Rhein

© Natalie Endicott

Programm

Georges Bizet Auszüge aus der Oper „Carmen“ (arr. von Fred Mills)
Traditional La Virgen de la Macarena
Antonio Lauro Valse Andreina
sowie weitere Werke

Weitere Informationen zur Veranstaltung

witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich

Satter Blechbläser-Sound im Kreuzgang

Seit über 50 Jahren währt nun die Erfolgsgeschichte eines der bekanntesten Blechbläser-Ensembles der Welt: Canadian Brass. Gemeinsame Kreativität, individuell vollendetes musikalisches Können und die Lust, alle Möglichkeiten einer reinen Blechbläser-Formation zu erkunden, zeichnen dieses Ensemble seit seiner Gründung 1970 aus. Die Musiker verblüffen mit den ungeahnten Facetten ihrer Instrumente, humorvollem Entertainment und nehmen sich und ihre Musik nicht all zu ernst. Mit ihrem bunten Programm, das von Traditionals mit iberischem Kolorit bis hin zu bekannten Melodien aus Georges Bizets Oper „Carmen“ reicht, entführen sie das Publikum in unser Fokus-Land Spanien.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
75.00 €
2. Kategorie
65.00 €
3. Kategorie
55.00 €
4. Kategorie
40.00 €

Bitte beachten Sie, ...

  • dass es zu den Konzerten in Kloster Eberbach keinen Shuttle-Service gibt. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier
  • dass die für den Kreuzgang geplanten Veranstaltungen bei unsicherer Witterung in die Basilika verlegt werden können. In diesem Fall sind Abweichungen und Qualitätseinschränkungen der Sitzplätze leider unumgänglich.
  • dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
  • dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.

Der Kreuzgang ist barrierefrei.

Kreuzgang

Der heutige Kreuzgang ging aus einer Umgestaltung des romanischen Kreuzgangs im 13. und 14. Jahrhundert hervor. Hiervon zeugen die eleganten Kreuzrippengewölbe in den überbauten Flügeln im Norden und Westen der Klausur. Der Kreuzgang eines Klosters fasst als umlaufender Wandelgang einen innen gelegenen Garten ein – den Kreuzgarten. In der Vorstellungswelt der mittelalterlichen Mönche symbolisiert dieser Garten das Paradies. Dieses besondere „paradiesische“ Ambiente beeindruckt Jahr für Jahr die Konzertbesucher mit seiner unbeschreiblichen Atmosphäre.

Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen