Zum Hauptinhalt springen
 

K 27

Sa. 5.7. | 18:00 Uhr

Mozart-Nacht

Guido Sant'Anna, Violine
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Affinity Quartet · Brett Dean, Viola
Leonor Amaral, Sopran · Takeo Sato, Gitarre
V-Töne, Holzbläserquintett

 

Kloster Eberbach, Kreuzgang, Eltville am Rhein

© Marco Borggreve

Programm

1. Teil im Kreuzgang
Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu „Figaros Hochzeit“ KV 492 · Rondo für Violine und Orchester aus der Haffner-Serenade KV 250 · Concertone für zwei Violinen und Orchester KV 190
Elena Kats-Chernin Blue Rose für Streichorchester (Deutsche Erstaufführung)

2. Teil Kammermusik in verschiedenen Räumen zur Auswahl
Wolfgang Amadeus Mozart & Zeitgenossen Verschiedene Kammermusik-Werke

3. Teil im Kreuzgang
Wolfgang Amadeus Mozart Adagio E-Dur für Violine und Orchester KV 261 · Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Ende gegen 21 Uhr
witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich

Mozart in einzigartiger Atmosphäre

„Never Change a Winning Team“ – nicht nur ein gültiger Leitsatz im Sport, sondern auch für eines der wohl beliebtesten Konzertformate eines jeden Festivalsommers: die Mozart-Nacht und Kloster Eberbach. In der einmaligen Atmosphäre des Klosters erklingen Werke aus der Feder des großen Meisters Wolfgang Amadeus Mozart. Das Konzept ist so einfach wie bewährt: Serenaden, Solokonzerte oder Sinfonien im Kreuzgang umrahmen Kammermusiken in unterschiedlichen Räumlichkeiten der Klosteranlage, wobei sich das Publikum im zweiten Teil der Veranstaltung selbst aussuchen kann, wo es hinschlendern und lauschen möchte. Hier ergänzen sich Ort und Klang zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
85.00 €
2. Kategorie
75.00 €
3. Kategorie
65.00 €
4. Kategorie
50.00 €

Bitte beachten Sie, ...

  • dass es zu den Konzerten in Kloster Eberbach keinen Shuttle-Service gibt. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier
  • dass die für den Kreuzgang geplanten Veranstaltungen bei unsicherer Witterung in die Basilika verlegt werden können. In diesem Fall sind Abweichungen und Qualitätseinschränkungen der Sitzplätze leider unumgänglich.
  • dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
  • dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.

Der Kreuzgang ist barrierefrei.

Kreuzgang

Der heutige Kreuzgang ging aus einer Umgestaltung des romanischen Kreuzgangs im 13. und 14. Jahrhundert hervor. Hiervon zeugen die eleganten Kreuzrippengewölbe in den überbauten Flügeln im Norden und Westen der Klausur. Der Kreuzgang eines Klosters fasst als umlaufender Wandelgang einen innen gelegenen Garten ein – den Kreuzgarten. In der Vorstellungswelt der mittelalterlichen Mönche symbolisiert dieser Garten das Paradies. Dieses besondere „paradiesische“ Ambiente beeindruckt Jahr für Jahr die Konzertbesucher mit seiner unbeschreiblichen Atmosphäre.

Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen