Zum Hauptinhalt springen
 

K 1

Fous: Maurice Ravel / Spot on: Carmen

Sa. 21.6. | 19:00 Uhr

Eröffnungskonzert im Kloster Eberbach

Diana Adamyan, Violine
MDR-Rundfunkchor
hr-Sinfonieorchester
Alain Altinoglu, Leitung

Kloster Eberbach, Basilika, Eltville am Rhein

© Z. Khachikyan

Programm

Maurice Ravel „Une barque sur l'océan“ aus Miroirs M. 43
Pablo de Sarasate „Zigeunerweisen“ op. 20
Franz Waxman Carmen-Fantasie
Charles Gounod „Cäcilienmesse“

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Das Eröffnungskonzert (Sa., 21.6.) wird ab 19 Uhr live in hr2-kultur sowie als Video-Livestream auf hr-sinfonieorchester.de und auf youtube.com/hrsinfonieorchester übertragen. Der Livestream ist anschließend als Video-on-Demand abrufbar.
3sat sendet das Konzert am Samstag, den 5. Juli, um 20.15 Uhr, das hr-fernsehen am Sonntag, den 6. Juli.

Südeuropäische Klänge zur Festivaleröffnung

Elf Wochen voller Musik liegen vor uns, wenn das 38. Rheingau Musik Festival Ende Juni in der Basilika von Kloster Eberbach festlich eröffnet wird. Elf Wochen voller musikalischer Vielfalt und genussreicher Geselligkeit. Wir finden: ein guter Grund zum Feiern! 2025 wartet das Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals mit einer großen Bandbreite an unterschiedlichen Klängen auf: Werke von Maurice Ravel, dessen 150. Geburtstag die Musikwelt und auch wir in diesem Jahr begehen, von Pablo de Sarasate, Franz Waxman und Charles Gounod – namentlich seine feierliche „Cäcilienmesse“ – tauchen das Kloster an diesem Abend in musikalische Farben. In schöner Tradition steht dabei das hr-Sinfonieorchester unter seinem Chefdirigenten Alain Altinoglu auf der Bühne und bringt das einmalige Baudenkmal zur Eröffnung des diesjährigen Rheingau Musik Festivals farbenreich zum Klingen.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
125.00 €
2. Kategorie
105.00 €
3. Kategorie
90.00 €
4. Kategorie
70.00 €
5. Kategorie
40.00 €

Bitte beachten Sie, ...

  • dass es zu den Konzerten in Kloster Eberbach keinen Shuttle-Service gibt. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier
  • dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
  • dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.

Die Basilika ist barrierefrei.

Basilika

Die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau gehört zu den großartigsten Denkmälern der Klosterbaukunst des europäischen Mittelalters. Die stilbildende Formensprache der Romanik, Früh-, Hoch- und Spätgotik, der Renaissance und des Barock hat seit der Gründung des Klosters im Jahre 1136 bewirkt, dass Eberbach im Laufe der Jahrhunderte zu einem so besonderen Architekturkunstwerk mit herausragender geschichtlicher Aussagekraft werden konnte.

Heute stellt die Klosterlandschaft die am besten erhaltene historische Klosteranlage Europas dar. Die Größe und Bedeutung der ehemaligen Rheingauer Abtei ist ihrem Reichtum zu verdanken, der im Mittelalter durch erfolgreichen Weinbau und vielfältige Zustiftungen entstanden war. Noch heute ist die Weinbautradition durch das Weingut Kloster Eberbach, übrigens Deutschlands größtes Weingut, lebendig. Die Traube im Maul des Eberbacher Wappentiers und die weltberühmte Schatzkammer sind sichtbare Zeichen für einen fast 900-jährigen Erfolg.

Jährlich zählt die Dachmarke Kloster Eberbach deutlich mehr als 300.000 Gäste im Besucherrundgang und im Abteimuseum, im Klosterladen und in der Vinothek des Weinguts, im Restaurant „Klosterschänke“ und im Hotel der Gastronomiebetriebe. Den eindrucksvollsten Rahmen für große Chorsinfonik unterschiedlicher Epochen ebenso wie für instrumentale und vokale Meisterwerke des Barocks hat das Rheingau Musik Festival seit seiner Gründung in der Basilika von Kloster Eberbach gefunden.

Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen