Zum Hauptinhalt springen
 

K 83

Mi. 30.7. | 20:00 Uhr

Norwegische Nacht

Ragnhild Hemsing, Violine & Hardanger Fiddle
Barokkanerne

Kloster Eberbach, Kreuzgang, Eltville am Rhein

© Nikolaj Lund

Programm

Norwegischer Folk
Antonio Vivaldi „Vier Jahreszeiten“

Weitere Informationen zur Veranstaltung

witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich

Barocke Eleganz und nordische Tradition

Norwegen fasziniert mit seinen atemberaubenden Fjorden, der unberührten Natur und den majestätischen Weiten. Doch nicht nur die landschaftliche Schönheit des Landes verzaubert, auch die norwegische Musik hält ein wahres Schatzkästchen an schillernden und beeindruckenden Klängen und Melodien bereit. Gemeinsam mit dem Ensemble Barokkanerne entfaltet die norwegische Violinistin Ragnhild Hemsing an diesem Abend die zeitlose Schönheit von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, während norwegischer Folk den Abend mit mystischen Klängen und melancholischer Sehnsucht erfüllt. Bereits im Rahmen der Norwegischen Nacht 2023 bewies Ragnhild Hemsing, dass sie sowohl der Violine als auch der traditionellen Hardangerfiedel eine ergreifende Stimme verleihen kann, die die Seele der nordischen Musik offenbart. In diesem Konzert erwartet das Publikum eine einzigartige Verbindung aus elegantem Barock und nordischer Tradition – eine Welt, in der die Musik tief in die menschliche Erfahrung hineinreicht.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
75.00 €
2. Kategorie
65.00 €
3. Kategorie
55.00 €
4. Kategorie
40.00 €

Bitte beachten Sie, ...

  • dass es zu den Konzerten in Kloster Eberbach keinen Shuttle-Service gibt. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier
  • dass die für den Kreuzgang geplanten Veranstaltungen bei unsicherer Witterung in die Basilika verlegt werden können. In diesem Fall sind Abweichungen und Qualitätseinschränkungen der Sitzplätze leider unumgänglich.
  • dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
  • dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.

Der Kreuzgang ist barrierefrei.

Kreuzgang

Der heutige Kreuzgang ging aus einer Umgestaltung des romanischen Kreuzgangs im 13. und 14. Jahrhundert hervor. Hiervon zeugen die eleganten Kreuzrippengewölbe in den überbauten Flügeln im Norden und Westen der Klausur. Der Kreuzgang eines Klosters fasst als umlaufender Wandelgang einen innen gelegenen Garten ein – den Kreuzgarten. In der Vorstellungswelt der mittelalterlichen Mönche symbolisiert dieser Garten das Paradies. Dieses besondere „paradiesische“ Ambiente beeindruckt Jahr für Jahr die Konzertbesucher mit seiner unbeschreiblichen Atmosphäre.

Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen