Zum Hauptinhalt springen
 

K 116

Do. 14.8. | 20:00 Uhr

Italienische Nacht

Kian Soltani, Violoncello
Pablo Ferrández, Violoncello
Kölner Kammerorchester
Muriel Cantoreggi, Violine & Leitung

Kloster Eberbach, Kreuzgang, Eltville am Rhein

© Marco Borggreve

Programm

Werke von Antonio Vivaldi, Nino Rota, Kian Soltani, Giovanni Sollima, Ottorino Respighi, Francesco Geminiani & Alfredo Piatti

Weitere Informationen zur Veranstaltung

witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich

Italienische Serenade im Kreuzgang

Wenn zur Italienischen Nacht im Kreuzgang von Kloster Eberbach geladen wird, dürfen natürlich Namen wie Vivaldi, Geminiani und Respighi nicht fehlen. Denn allein mit diesen Namen verbindet man italienische Eleganz und leichtfüßige Virtuosität. Daran knüpft auch die Musik an, die an diesem Abend zum Besten gegeben wird. Mit ihrem Spiel zeigen die beiden Cellisten Kian Soltani und Pablo Ferrández, was es heißt, mit Temperament und virtuoser Brillanz zu musizieren. An ihrer Seite: das Kölner Kammerorchester unter der Leitung von Muriel Cantoreggi, das diesen Abend in eine sommerliche Serenade voller italienischer Lebenslust verwandelt.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
75.00 €
2. Kategorie
65.00 €
3. Kategorie
55.00 €
4. Kategorie
40.00 €

Bitte beachten Sie, ...

  • dass es zu den Konzerten in Kloster Eberbach keinen Shuttle-Service gibt. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier
  • dass die für den Kreuzgang geplanten Veranstaltungen bei unsicherer Witterung in die Basilika verlegt werden können. In diesem Fall sind Abweichungen und Qualitätseinschränkungen der Sitzplätze leider unumgänglich.
  • dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
  • dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.

Der Kreuzgang ist barrierefrei.

Kreuzgang

Der heutige Kreuzgang ging aus einer Umgestaltung des romanischen Kreuzgangs im 13. und 14. Jahrhundert hervor. Hiervon zeugen die eleganten Kreuzrippengewölbe in den überbauten Flügeln im Norden und Westen der Klausur. Der Kreuzgang eines Klosters fasst als umlaufender Wandelgang einen innen gelegenen Garten ein – den Kreuzgarten. In der Vorstellungswelt der mittelalterlichen Mönche symbolisiert dieser Garten das Paradies. Dieses besondere „paradiesische“ Ambiente beeindruckt Jahr für Jahr die Konzertbesucher mit seiner unbeschreiblichen Atmosphäre.

Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen